VR 360° - art.map.click - digitaler Kunstpfad Biberach/Riss

weitere Standpunkte
Begegnungen 3blindpanoKünstlerin Marlis GlaserLuftkollektorhaus, UttenweilerBesprechungs RundePiecesPeter Lenk: Esel-Denkmal, 2000Wilhelm Mundt: Trashstoneblindpano 2Weberhaus, Innenansichtenthaltene Informationen
Künstlergespräch mit Tobias Wedler ⇒
Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Bildende Kunst (Stufe 11 und 12) kamen mit dem Biberacher Künstler Tobias Wedler ins Gespräch und erfuhren dabei Wissenswertes über die Skulptur "Wieland im Sturm".
Der Künstler Tobias Wedler ⇒
Tobias Wedler wurde 1969 in Karlsruhe geboren und wuchs ab 1972 im Oberland auf. Ab der vierten Klasse ging er bis zu seinem Abitur in Biberach zur Schule, leistete hier seinen Zivildienst und absolvierte zusätzlich erfolgreich eine Schreinerlehre. Dann zog es ihn auf seinem weiteren Bildungsweg zur staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart; er kehrte aber zur beruflichen und künstlerischen Tätigkeit ins Oberland zurück.
Wielands Gartenhaus ⇒
Das größere Gartenhaus wurde vor 1740, das kleinere als Vorrats- und Geräteraum 1766 gebaut. Im größeren Haus verbrachte der Dichter Wieland von 1766 bis 1769 die "meisten müßigen Stunden" des Sommers. Dort hat er den größten Teil seines Romans "Geschichte des Agathon" und seiner Verserzählung "Idris" geschrieben. 1905 kaufte der Kunst- und Altertumsverein das Gartenhaus und bewahrte es so vor dem Abriss. 1907 wurde das Wieland-Museum im Obergeschoss mit großen Feierlichkeiten eröffnet. 1972 ging das Gartenhaus mit Nebengebäude in den Besitz der Stadt Biberach über und erfuhr in den folgenden Jahren bis heute verschiedenste Ausstellungen zu Leben und Werk des Dichters.
Text: Auszug aus dem Flyer - "Auf Wielands Spuren in Biberach/Riss" -
der Wieland - Gesellschaft
Fotografische Aufnahmen ⇒
Die Panoramaaufnahme stammt von Fidelis Bittner (Kursstufe 11).
Fotos/Videos/Audios: Monika Bachner